Use Google Structured Data Testing tool to test this markup
Note : Semantic Markup has been restricted to first entities as you are not logged in.
<script type="application/ld+json">{"@context":"https://schema.org","@type": "WebPage","@id":"#main","mainEntityOfPage":{"@type":"WebPage", "@id":"http://damenkasacks.de"}, "headline":"Ab 14,- Euro Damenkasacks | Hier klicken","description":"Damenkasacks ab 14 Euro | Kauf auf Rechnung - PAYPAL | Kasacks von Markenhersteller wie BEB, Exner, Leiber, Karlowsy und mehr","about":[{"@type": "Thing","name": "Euro","sameAs": ["https://en.wikipedia.org/wiki/Euro", "https://www.wikidata.org/wiki/Q4916"]},{"@type": "Corporation","name": "PAYPAL","sameAs": ["https://en.wikipedia.org/wiki/PayPal", "https://www.wikidata.org/wiki/Q483959"]},{"@type": "Place","name": "Lage","sameAs": ["https://en.wikipedia.org/wiki/Lage", "https://www.wikidata.org/wiki/Q14953"]},{"@type": "Thing","name": "Jeans","sameAs": ["https://en.wikipedia.org/wiki/Jeans", "https://www.wikidata.org/wiki/Q83363"]},{"@type": "Organization","name": "Logo","sameAs": ["https://en.wikipedia.org/wiki/Council_of_Europe", "https://www.wikidata.org/wiki/Q8908"]}],"author":{"@type":"Organization","url":"/","name":"/"},"publisher":{"@type":"Organization", "name":"/", "url":"/", "logo": {"@type": "ImageObject", "url": "http://www.example.com", "width": 4, "height": 97}},"datePublished":"2023-12-10T01:01:41","dateModified":"2023-12-10T01:01:41"}</script>
Just ask us to configure SemanticMarker to exactly fit your content...
... and it will deliver 100% accurate detailed Schema Markup.
Ab 14,- Euro<span itemscope itemtype="http://schema.org/Thing">
<span itemprop="name">Euro</span>
<link itemprop="sameAs" href="https://en.wikipedia.org/wiki/Euro" />
</span> Damenkasacks | Hier klicken
Damenkasacks ab 14 Euro | Kauf auf Rechnung - PAYPAL<span itemscope itemtype="http://schema.org/Corporation">
<span itemprop="name">PAYPAL</span>
<link itemprop="sameAs" href="https://en.wikipedia.org/wiki/PayPal" />
</span> | Kasacks von Markenhersteller wie BEB, Exner, Leiber, Karlowsy und mehr
Ihre Vorteile von Mein-Kasack.
AUF RECHNUNG ? PAYPAL ? KREDITKARTE ? LASTSCHRIFT ? ÜBERWEISUNG
Unsere Hersteller:? LEIBER ? EXNER ? BEB ? KARLOWSKY ? IDENTITY ? ABEBA
Auf dieser Seite finden Sie unsere Auswahl an DAMENKASACKS für die Altenpflege, Krankenhaus und Sozialstation.
? Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance.? Professionelle Kleidung ist die optische Visitenkarte. Das gilt im Bereich der Pflege, in der Medizin und in der Praxis.
Der erste Eindruck entscheidet, ob Menschen sich professionell betreut und gut aufgehoben fühlen. Entsprechend gewählte Berufsmode ist in der Lage<span itemscope itemtype="http://schema.org/Place">
<span itemprop="name">Lage</span>
<link itemprop="sameAs" href="https://en.wikipedia.org/wiki/Lage" />
</span>, diesen ersten Eindruck gezielt zu steuern. Die Berufsbekleidung kann kompetent, lebensfroh und positiv wirken. Darüber hinaus dient die Arbeitskleidung in der Pflege zur Infekt- und Unfallprävention.
Die Einrichtungsleitung trägt die Verantwortung für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer.
Es gibt verschiedene Regelungen und Leitfäden, die das Thema ?Arbeitskleidung in der Pflege? betreffen:
Oftmals besteht Unsicherheit, welche Bekleidung in der Pflege (von Pflegekräften oder Ärzten) getragen werden sollte. Die Begriffe ?Arbeitskleidung?, ?Berufsbekleidung?, ?Dienstkleidung? und ?Schutzkleidung? sind in diesem Zuge voneinander abzugrenzen.
Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer diese Begrifflichkeiten korrekt verwenden. Sie unterscheiden sich maßgeblich.
Arbeitskleidung wird nicht durch den Arbeitgeber vorgeschrieben. Der Arbeitnehmer entscheidet, welche Arbeitskleidung er trägt. Das können Hosen (Jeans<span itemscope itemtype="http://schema.org/Thing">
<span itemprop="name">Jeans</span>
<link itemprop="sameAs" href="https://en.wikipedia.org/wiki/Jeans" />
</span>), Pullover, Shirts oder Poloshirts sein.
Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) hat entsprechende Bekleidungs-Empfehlungen im ?Kleiderpapier? zusammengefasst. Dieses soll als Arbeits- und Umsetzungshilfe dienen.
Hier ein Auszug:
Unter den Begriff ?Berufsbekleidung? fallen Kleidungsstücke, die in einer Branche üblich sind. Im Bereich der Pflegeberufe sind das Shirts, Poloshirts, Kittel und Berufshosen. Kasacks und Schlupfkasacks aus Baumwolle kommen in unterschiedlichen Farben ebenfalls zum Einsatz.
Die Kosten für die Anschaffung, Reinigung und Erhaltung von Berufs- und Arbeitskleidung werden üblicherweise von den Mitarbeitern getragen.
Dienstkleidung wird vom Arbeitgeber vorgeschrieben. Sie kann in einer bestimmten Farbe angeordnet werden, oder mit einem Logo<span itemscope itemtype="http://schema.org/Organization">
<span itemprop="name">Logo</span>
<link itemprop="sameAs" href="https://en.wikipedia.org/wiki/Council_of_Europe" />
</span> versehen sein.
Im Arbeits- oder Tarifvertrag wird geregelt, ob Arbeitgeber oder Arbeitnehmer die Kosten für die Anschaffung, Reinigung und Erneuerungen der Dienstkleidung tragen.
Schutzkleidung wird ergänzend zur Arbeits-, Dienst- und Berufskleidung getragen. Sie ist für hygienisches und gefahrloses Arbeiten unerlässlich. Schmierinfektionen sind in Pflegeberufen, in der Medizin und in der Praxis der wahrscheinlichste Infektionsweg.
Zur Schutzkleidung in Pflege, Medizin und Praxis zählen unter anderem:
Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben keine Wahlmöglichkeit bezüglich der Schutzkleidung. Sie müssen sich an gesetzliche Regelungen halten.
Der Arbeitgeber trägt bei der Schutzkleidung Sorge für:
Der Pflegealltag kann herausfordernd sein. Höchste Priorität besteht darin, beste Voraussetzungen für das Pflegepersonal zu schaffen. Dazu gehört unter anderem die Auswahl der Bekleidung.
Die richtige Berufsbekleidung in der Pflege trägt entscheidend dazu bei, dass sich Mitarbeiter wohlfühlen und Teamgeist entwickeln.
Sie unterstützt das Image der Einrichtung positiv. Berufskleidung strahlt Fachkompetenz aus, sorgt für Hygiene<span itemscope itemtype="http://schema.org/Thing">
<span itemprop="name">Hygiene</span>
<link itemprop="sameAs" href="https://en.wikipedia.org/wiki/Hygiene" />
</span> und schützt vor Unfällen. Das sind die besten Voraussetzungen, um qualifizierte und liebevolle Pflege zu gewährleisten.
Wer sich zum Thema ?Arbeitskleidung Pflege? für private Kleidung entscheidet, sollte auf die genannten Mindestanforderungen des ?Kleiderpapiers? achten.
Fakt<span itemscope itemtype="http://schema.org/Organization">
<span itemprop="name">Fakt</span>
<link itemprop="sameAs" href="https://en.wikipedia.org/wiki/Fakt" />
</span> ist: Berufsmode ist genauso abwechslungsreich wie der Pflegealltag !
Berufskleidung in Form<span itemscope itemtype="http://schema.org/Thing">
<span itemprop="name">Form</span>
<link itemprop="sameAs" href="https://en.wikipedia.org/wiki/Form_(botany)" />
</span> von Berufshosen, Kasacks, Schlupfkasacks (Herren- und Damenkasacks), Shirts, Poloshirts und Kittel aus Baumwolle gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Ausführungen ? von traditionell bis modern.
Krankenhaus-Bekleidung für Damen: Kasacks mit Wohlfühlfaktor
Beim Kauf von Krankenhaus-Bekleidung und Zahnarztpraxis-Berufsbekleidung, wie zum Beispiel Kasacks, stehen für Sie Funktionalität und Tragekomfort im Vordergrund. Die Arbeitskleidung muss strapazierfähig und komfortabel zu tragen sein, damit Ihre Mitarbeiter und Sie sich auch<span itemscope itemtype="http://schema.org/Place">
<span itemprop="name">auch</span>
<link itemprop="sameAs" href="https://en.wikipedia.org/wiki/Auch" />
</span> während eines langen Arbeitstages immer darauf verlassen können. Weitere wichtige Kriterien sind jedoch auch ein ansprechendes Design<span itemscope itemtype="http://schema.org/Thing">
<span itemprop="name">Design</span>
<link itemprop="sameAs" href="https://en.wikipedia.org/wiki/Design" />
</span> sowie die einfache Pflege der Stoffe. Kasacks als typische Krankenhaus-Bekleidung oder Zahnarztpraxis-Berufsbekleidung müssen deshalb alle diese Kriterien gleichermaßen erfüllen können.
Hohe Funktionalität
Kasacks als Zahnarztpraxis-Berufsbekleidung sind typischerweise aus einem Mischgewebe oder 100 % Baumwolle gefertigt. Diese Materialien bringen eine hohe Strapazierfähigkeit mit sich und sind zudem besonders hautfreundlich. Solche Eigenschaften sind wichtig, damit die Kasacks auch während eines langen Arbeitstages ein verlässlicher Begleiter ist. Damit Sie Ihren Mitarbeitern und sich selbst die Möglichkeit geben können, in den Kasacks oder Mänteln Arbeitsutensilien zu verstauen, empfehlen sich großzügig geschnittene Taschen<span itemscope itemtype="http://schema.org/Organization">
<span itemprop="name">Taschen</span>
<link itemprop="sameAs" href="https://en.wikipedia.org/wiki/Taschen" />
</span>. Diese können auf der Brust und an den Seiten des Kasacks untergebracht sein. Schreibgeräte und Notizblöcke sind damit immer griffbereit.
Perfekte Passform
Praktische Knöpfe werden Ihren Mitarbeitern und Ihnen dabei helfen, die Krankenhaus-Bekleidung und Zahnarztpraxis-Berufsbekleidung schnell an- und auszuziehen. Sinnvoll ist bei Kasacks auch ein verstellbarer Rückenriegel, mit dem sich eine Anpassung an die jeweilige Körpergröße unkompliziert vornehmen lässt.
Arbeit für die notwendige Frische sorgen. Für die kalte Jahreszeit stehen Kasacks mit langen Ärmeln zur Wahl. Hinsichtlich der Farbe wird bei Berufen im Gesundheitswesen in der Regel die Farbe Weiß gewählt. Doch auch Kasacks in Grün oder Grau können dazu beitragen, dass Sie und Ihr Personal kompetent und professionell wirken. Um modische Akzente zu setzen, können der Kragen und die Taschen des Kasacks mit farblichen Applikationen versehen sein.
Einfache Pflege
Um eine optimale Hygiene zu erreichen, sollte die Krankenhaus-Bekleidung bei hohen Temperaturen waschbar sein. In der Praxis haben sich dabei Waschtemperaturen von 60 bis 95 °C bewährt. Diese Temperaturen ermöglichen es, dass auch starke Verunreinigungen aus der Kleidung entfernt werden können.
Arbeitskleidung im medizinischen Bereich: Warum sie so wichtig ist und worauf es dabei ankommt
Als im medizinischen Bereich tätige Person sind Sie jeden Tag<span itemscope itemtype="http://schema.org/Corporation">
<span itemprop="name">Tag</span>
<link itemprop="sameAs" href="https://en.wikipedia.org/wiki/TAG_Tegernsee_Immobilien_und_Beteiligung" />
</span> in Kontakt mit anderen Personen, die erkrankt sind und gepflegt werden müssen. Häufig haben diese ein entsprechend beeinträchtigtes Immunsystem und auch der Kontakt mit Körperflüssigkeiten ist eher die Regel als eine Seltenheit. Damit Ihre reguläre Bekleidung nicht darunter leidet, aber auch, damit Sie beispielsweise keine Keime an andere Patienten weitertragen, trägt medizinisches Personal<span itemscope itemtype="http://schema.org/Thing">
<span itemprop="name">Personal</span>
<link itemprop="sameAs" href="https://en.wikipedia.org/wiki/Personal_account" />
</span> hygienische und leicht zu reinigende Schutzkleidung.
Arbeitskleidung für den medizinischen Bereich, darunter auch unsere Kasacks, muss deshalb hohe Qualitätsstandards erfüllen. Da sie nach jedem Einsatz bei hohen Temperaturen gewaschen werden, muss das Material robust und widerstandsfähig sein, aber auch die Nähte dürfen bei diesen Strapazen nicht nachgeben.
Hinzu kommt auch die Farbgebung der Kleidung, deren Wirkung nicht unterschätzt werden sollte. Nach wie vor ist helle, weiße Kleidung beliebt, doch immer mehr Kliniken und Arztpraxen setzten auf helle Kasacks in angenehmen Farbtönen. auch die Kasacks im Sortiment erhalten Sie in unterschiedlichen Farben oder in Kombination mit Farbelementen. Die positive Wirkung der Farben beeinflusst auch die allgemeine Atmosphäre am Arbeitsplatz positiv ? das kommt sowohl den Patienten als auch den Mitarbeitern zugute.
Was sind Kasacks und wer trägt sie?
Kasacks ? dem französischen casaque (Damenrock oder Reiserock) entnommen ? werden schon lange vor allem von Gesundheits- und Krankenpflegern getragen. Sie haben in der Regel kurze Ärmel, einen V-Ausschnitt und sind so geschnitten, dass sie problemlos über der Bekleidung getragen werden können.
Zusätzlich dazu verfügen Kasacks über praktische Taschen, in denen wichtige Arbeitsutensilien verstaut werden können. So tragen Sie alles, was Sie während der Arbeit benötigen, immer am Körper.Schnitte und Farben unterscheiden sich von Klinik zu Klinik, da sie in der Regel vom Arbeitgeber vorgeschrieben werden. Die Kosten für Ihre Arbeitskleidung müssen Sie übrigens nicht selber tragen.
Kasacks sind auch in unterschiedlichen Schnitten erhältlich:
Lange Kasacks
Lange Kasacks ähneln eher Arztkitteln, oft sind sie auch mit langen Ärmeln oder gänzlich ohne Ärmel erhältlich. Durch den langen Schnitt schützen sie nicht nur die Oberbekleidung, sondern auch die Hose<span itemscope itemtype="http://schema.org/Thing">
<span itemprop="name">Hose</span>
<link itemprop="sameAs" href="https://en.wikipedia.org/wiki/Hose" />
</span>. Gleichzeitig kann dieser lange Schnitt vereinzelt zu Bewegungsbeeinträchtigungen führen. Damit dieses Risiko minimiert wird, sind sie meist großzügig, aber nicht zu luftig geschnitten. Bei uns finden Sie diese Variante mit Knopfleiste und ohne Ärmel in unterschiedlichen Farben.
Kurze Kasacks mit Knopfleiste
Diese Kasacks knöpfen sie wie eine Jacke über Ihrer Bekleidung zu. Die Ärmel sind normalerweise kurz, damit Sie immer genug Bewegungsfreiheit haben. Durch eine praktische Brusttasche und zwei weitere Taschen haben Sie ausreichend Stauraum. auch diese Variante finden Sie bei uns zu einem fairen Preis.
Schlupfkasacks
Dieser Schnitt ist am häufigsten anzutreffen und bei uns in einer riesigen Farbvielfalt erhältlich. Dieser Kasack verfügt ebenfalls über funktionale Taschen, wird allerdings wie ein T-shirt<span itemscope itemtype="http://schema.org/Thing">
<span itemprop="name">T-shirt</span>
<link itemprop="sameAs" href="https://en.wikipedia.org/wiki/T-shirt" />
</span> über den Kopf gezogen. Diese Variante erhalten Sie bei uns in zahlreichen Ausführungen: Wählen Sie beispielsweise einen weißen Kasack mit Farbakzenten oder ein Modell in einem freundlich-schlichten Pastellton.
Die richtigen Kasacks für Ihre Mitarbeiter ? AuswahlkriterienHochwertige Kasacks werden immer wieder benötigt ? deshalb bieten auch vielzählige Hersteller Kasacks mit verschiedenen Schnitten und Farben an. Damit Sie sich wirklich für ein hochwertiges Produkt entscheiden, können Sie anhand einiger Auswahlkriterien die richtige Wahl treffen:
Bequeme Schnitte:
Im medizinischen Bereich arbeiten Sie häufig mit Menschen, die sich nur mit Ihrer Hilfe fortbewegen können. Deshalb ist es wichtig, dass Ihre Kasacks bequem geschnitten sind und Ihnen ausreichend Bewegungsspielraum lassen. Gleichzeitig dürfen sie nicht zu luftig sein, denn so könnten sie beispielsweise an Türklingen oder Kanten hängen bleiben.
Robuste Materialien:
Kasacks werden täglich gewaschen ? und das bei sehr hohen Temperaturen, um die Hygienestandards zu erfüllen. Damit Sie sie trotzdem lange nutzen können, sollten Sie auf den Einsatz robuster, widerstandsfähiger Materialien achten, die auch einen anstrengenden und strapazierenden Arbeitstag überstehen.
Funktionalität:
Als im medizinischen Bereich tätige Person müssen Sie tagtäglich wichtige Utensilien griffbereit haben. Deshalb sind auch praktische Brust- und Seitentaschen nicht zu unterschätzen. Diese sollten sorgfältig mit Ihrem Kasack vernäht sein, damit sie auch unter großer Belastung nicht ab- oder einreißen.
Geringer Pflegeaufwand:
Da Sie jeden Tag in Kontakt mit Keimen und Bakterien kommen, ist es wichtig, dass das hygienische Material leicht zu reinigen ist. Es muss mindestens bei 60 Grad waschbar sein ? Tag für Tag. Damit der Arbeitsaufwand nicht zu hoch wird, müssen Kasacks schnell trocknen und besonders pflegeleicht sein.
Ansprüche des Arbeitgebers erfüllen:
Von Klinik<span itemscope itemtype="http://schema.org/Person">
<span itemprop="name">Von Klinik</span>
</span> zu Klinik unterscheiden sich die Schnitte und Farben der verwendeten Kasacks. Bevor Sie sich also für ein Produkt entscheiden, müssen Sie sie Vorgaben und Wünsche des Arbeitgebers berücksichtigen. Das kann den Schnitt, aber auch die Farbe und die Form des Kasacks betreffen.
Modernes Design:
auch die Optik eines hochwertigen Kasacks spielt eine wichtige Rolle. Da sie täglich in Kontakt mit verschiedenen Menschen stehen, müssen sie Professionalität, aber auch eine positive Einstellung ausstrahlen. Ein moderner Kasack unterstützt das mit angenehmen Farben und bequemen Schnitten.
Wann kommen Kasacks bei der Arbeit in Medizin und Pflege zum Einsatz?
Bei der Arbeit<span itemscope itemtype="http://schema.org/Person">
<span itemprop="name">Bei der Arbeit</span>
</span> in Medizin und Pflege ist Hygiene oberstes Gebot ? sowohl zum Schutz der Patienten als auch der Mitarbeiter. Kasacks als Arbeitsbekleidung sind die praktische Möglichkeit, die hohen Hygienestandards zu erfüllen: Sie können problemlos über der normalen Bekleidung getragen werden, sind schnell zu wechseln und können bei hohen Temperaturen gewaschen werden, um Schmutz und Krankheitserreger zu eliminieren.
Welche Varianten von Kasacks für die Arbeit in Medizin und Pflege gibt es?
Kasacks für die Arbeit in Medizin und Pflege gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sie unterschieden sich hauptsächlich durch
- die Materialien (reine Baumwolle oder Faser-Mix)- den Schnitt (z.B. gerade oder leger geschnitten) - lange oder kurze Ärmel- die Farbauswahl- Anzahl und Größe der Taschen
Bei uns finden Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Kasacks für Ihre Arbeit in Medizin und Pflege - wir beraten Sie gern bei der Auswahl.
Was kosten Kasacks für die Arbeit in Medizin und Pflege?
Da es nicht nur einen, sondern viele verschiedene Kasacks für die Arbeit in Medizin und Pflege gibt, lässt sich auch kein einheitlicher Preis festhalten. Dieser ist in der Regel abhängig von
- der Art<span itemscope itemtype="http://schema.org/Thing">
<span itemprop="name">Art</span>
<link itemprop="sameAs" href="https://en.wikipedia.org/wiki/Art" />
</span> des Materials- der Verarbeitung - den integrierten Komfortfunktionen wie mehrere große Taschen - persönlichen Individualisierungswünschen (z.B. Aufsticken von Name, Unternehmen, Abteilung o.ä.)
Wir bieteen Ihnen Kasacks für Medizin und Pflege schon für unter 15? pro Stück.
Worauf sollten Sie beim Kauf eines Kasacks für die Arbeit in Medizin und Pflege achten?
Achten Sie bei der Auswahl Ihres Kasacks für die Arbeit in Medizin und Pflege auf hochwertige Materialien und robuste Verarbeitung. Informieren Sie sich zudem, ob Ihr Arbeitgeber bestimmte Anforderungen an Kasacks stellt, beispielsweise hinsichtlich Schnitt, Form oder Farbe. Großen Wert sollten Sie auch auf einen hohen Tragekomfort und optimale Passform legen: Nicht zu eng, aber auch nicht zu luftig - beides könnte Sie bei Ihrer Arbeit behindern.
Wann sollten Sie Kasacks bei der Arbeit in Medizin und Pflege ersetzen?
Kasacks für die Arbeit in Medizin und Pflege sind speziell auf die hohen Belastungen Ihres Arbeitsalltags ausgelegt. Kontrollieren Sie Ihren Kasacks dennoch regelmäßig auf Beschädigungen, denn diese können
- die Schutzfunktion Ihres Kasacks beeinträchtigen, wenn z.B. die darunterliegende Kleidung nicht mehr geschützt ist- den repräsentativen Eindruck beeinträchtigen.
Bei Rissen<span itemscope itemtype="http://schema.org/Person">
<span itemprop="name">Bei Rissen</span>
</span>, Löchern, defekten Nähten u.ä. sollten Sie den Kasack gegen einen neuen austauschen.
AfA/MEIN-KASACK.de
Straße des Friedens 15
14943 Luckenwalde<span itemscope itemtype="http://schema.org/Place">
<span itemprop="name">Luckenwalde</span>
<link itemprop="sameAs" href="https://en.wikipedia.org/wiki/Luckenwalde" />
</span>
Impressum - Datenschutz - Sitemap
Design by Mein-Kasack.de
weitere Projekte